{"id":22244,"date":"2021-06-04T10:25:00","date_gmt":"2021-06-04T08:25:00","guid":{"rendered":"http:\/\/54.194.80.134.nip.io\/?p=22244"},"modified":"2023-01-23T18:11:34","modified_gmt":"2023-01-23T17:11:34","slug":"business-analytics-platform-data-governance","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cubeserv.com\/de\/business-analytics-platform-data-governance\/","title":{"rendered":"Business Analytics Plattform: Agilit\u00e4t und Data Governance"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Business Analytics und Data Governance sichern den nachhaltigen Erfolg, wenn sie in die richtige Balance gebracht sind. CubeServ unterst\u00fctzt viele namhafte Kunden bei diesem Vorhaben.<\/p>

Das Konzept der Business-Analytics-Plattform hilft Ihnen, Ihre Daten zu organisieren, dass jeder sie nutzen kann. Es bildet die Basis f\u00fcr ein einheitliches Verst\u00e4ndnis \u00fcber die zugrundeliegenden Ereignisse und Prozesse. Wir schaffen die Voraussetzung daf\u00fcr, dass Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation faktenbasiert und erfolgreich f\u00fchren.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"formula\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Die Gewinnung von Werten aus Informationen ist in erster Linie keine Frage der Datenmenge. Mit der Art und Weise der Ressourcennutzung entscheiden Sie \u00fcber den Erfolg. Nicht die Datenmenge oder die eingesetzte Technologie unterscheidet den Ansatz.<\/p>

Selbst die besten Unternehmen im Bereich Analytik nutzen nicht immer die neuesten Tools. Ihnen kommt jedoch das Vorgehen zugute, ihre Strategien und Gesch\u00e4ftsmodelle, um ihre analytischen F\u00e4higkeiten herum aufzubauen. Personen, die glauben, dass Fakten die besten Leitf\u00e4den f\u00fcr Entscheidungen und Handlungen sind, f\u00fchren solche Unternehmen. Sie machen Daten und Analytik zu integralen Bestandteilen ihrer Firmenkultur.<\/p>

Analytics 1.0 war (oder ist, sollten Sie es immer noch verwenden) stark auf deskriptive Analytik ausgerichtet, d.h. auf Berichte und visuelle Darstellungen, die das in der Vergangenheit Passierte erkl\u00e4ren. Dahingegen verwenden wir die Analytik hier nicht, um in die Zukunft zu blicken (Predictive Analytics) oder Empfehlungen auszusprechen, wie wir eine bestimmte Aufgabe besser erledigen (Prescriptive Analytics). Im vergangenen Jahrzehnt verbrachten wir viel Zeit, Unternehmen zu ermutigen, \u00fcber rein deskriptive Analysen hinauszugehen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Mit Insights n\u00e4her am Kunden<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"W.\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Erfolgreiche Unternehmen arbeiten kundenorientiert. Die mit den sich heutzutage schnell ver\u00e4ndernden Bed\u00fcrfnissen der Kunden und ihrer Kaufgewohnheiten einhergehenden Herausforderungen k\u00f6nnen wir meistern, indem wir die entsprechenden Signale zielgerichtet verarbeiten.

Zwar verf\u00fcgen viele Firmen heutzutage in der Regel \u00fcber grosse Mengen an Kundeninformationen; allerdings unterbleibt h\u00e4ufig die Analyse dieser Daten, oder sie wird nur rudiment\u00e4r betrieben.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Geschichten sprechen das Gehirn auf allen Ebenen an: intuitiv, optional, rational und somatisch. Wenn wir Geschichten h\u00f6ren, reagieren unsere Gehirne, indem sie die Informationen besser verstehen. Das limbische System (der emotionale Teil des Gehirns) setzt Chemikalien frei, die unser Verbundenheitsgef\u00fchl und unser Belohnungszentrum stimulieren.<\/p>

Wenn Sie Ihre Zuh\u00f6rer in den Mittelpunkt Ihrer Geschichte r\u00fccken, geben Sie Ihnen das Gef\u00fchl, Helden zu sein. Geschichten bewegen uns zum Handeln. Die Reaktionen, die unser Gehirn ausl\u00f6st, rufen m\u00f6glicherweise ein Gef\u00fchl von Empathie, Dringlichkeit oder grosser Betroffenheit hervor.<\/p>

\u00a0In einer Studie wurden die neuronalen Reaktionen der Teilnehmer gemessen: die Menschen lauschten einer Geschichte \u00fcber die Beziehung eines Vaters zu seinem jungen, sterbenden Sohn. Insbesondere zwei Emotionen standen im Vordergrund: Bedr\u00e4ngnis und Empathie.<\/p>

Die Studienleiter begutachteten die Teilnehmer sowohl vor als auch nach dem H\u00f6ren der Geschichte. Es zeigte sich ein erh\u00f6hter Anstieg von Cortisol, das einen Menschen fokussierter und aufmerksamer werden l\u00e4sst, und Oxytocin, das Wohlbefinden und Empathie ausl\u00f6st. Die verbl\u00fcffendste Erkenntnis war:
Erz\u00e4hlungen ver\u00e4ndern die Chemie in unseren Gehirnen und bringen uns zum Handeln. Fesselnde Geschichten bewirken, dass wir uns emotional an andere binden und uns motiviert f\u00fchlen, eine bestimmte Handlung zu beginnen.\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"stories\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Geschichten gestalten\u200b<\/strong><\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Mit Daten kommunizieren wir, um zu f\u00fchren. Es gibt einen ununterbrochenen Buzz \u00fcber Daten: Big Data, Small Data, Deep Data, Thick Data und Maschinen, die lernen, Daten zu analysieren. Viele Organisationen entwickeln innovative Dinge, die unser Leben verbessern sollen. Im Mittelpunkt stehen – Sie haben es erraten – Daten. Nat\u00fcrlich werden nicht alle Antworten auf organisatorische Probleme oder M\u00f6glichkeiten einem Algorithmus entspringen. Daten beschr\u00e4nken sich auf die Aufzeichnung der Vergangenheit, indem sie numerische Artefakte des Geschehenen katalogisieren.<\/p>

Die Suche nach der historischen Wahrheit ist ausschlaggebend f\u00fcr eine Entscheidungsfindung; diejenigen, die mit Daten arbeiten, sind von Natur aus Wahrheitssuchende. Wenn Sie jedoch in eine F\u00fchrungsposition hineinwachsen, werden Sie Ihre meiste Zeit damit verbringen, mit anderen \u00fcber den zuk\u00fcnftigen Zustand zu kommunizieren, den Sie schaffen wollen.<\/p>

Die Kommunikation von Daten formt unsere zuk\u00fcnftige Wahrheit \u2013 unsere Fakten. Gut zu kommunizieren ist von zentraler Bedeutung, um die Zukunft zu gestalten, in der Menschen und Organisationen gedeihen sollen. Erkenntnisse aus der Vergangenheit geben uns sowohl die Richtung vor, in die wir gehen, als auch die Massnahmen, die wir ergreifen m\u00fcssen. Andere dazu zu bringen, sich mit diesen Massnahmen vorw\u00e4rtszubewegen, ist allerdings nur mit einer guten Kommunikation m\u00f6glich.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Mit Daten f\u00fchren<\/strong><\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Cole Nussbaumer Knaflic empfiehlt sechs einfache Schritte in „Storytelling mit Daten<\/a>„:<\/p>

  1. Kontext verstehen<\/li>
  2. Angemessene visuelle Darstellung w\u00e4hlen<\/li>
  3. Wirrwarr entfernen<\/li>
  4. \u00a0Aufmerksamkeit in eine gew\u00fcnschte Richtung lenken<\/li>
  5. Wie ein Designer denken<\/li>
  6. \u00a0Geschichte erz\u00e4hlen<\/li><\/ol>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

    Wenn wir unsere Botschaft auf die Empf\u00e4nger zuschneiden, l\u00f6sen wir die gew\u00fcnschten Handlungen aus. Es z\u00e4hlt, was beim Empf\u00e4nger ankommt.

    Die besten Referenten stellen Daten pr\u00e4gnant und klar strukturiert dar. Gleichzeitig erz\u00e4hlen sie eine \u00fcberzeugende und einpr\u00e4gsame Geschichte. In unseren Vortr\u00e4gen lenken\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"mastering\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    <\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

    wir die Aufmerksamkeit des Publikums bewusst, indem wir unsere Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen und eine visuelle und verbale Klarheit schaffen. F\u00fcr mich ist wichtig, effizient und inspirierend zu kommunizieren. Hierf\u00fcr ist das richtige Mass an Informationen entscheidend.<\/p>

    Die sechs Schritte zu einer klaren Geschichte kann jeder leicht anwenden. Angesichts der Vielfalt an Datentypen und der unterschiedlichen Verfahren der Anwender bin ich davon \u00fcberzeugt, dass wir in den meisten F\u00e4llen verschiedene Ans\u00e4tze (Technologien und Produkte) kombinieren m\u00fcssen, um herausragende Ergebnisse und eine hohe Akzeptanz im Unternehmen zu erzielen. Es gilt, das richtige Mass an Vielfalt und Standardisierung zu finden. Weder ein einziges Programm noch ein Tool-Zoo (f\u00fcr jeden Anwender ein anderes Programm) sind in meinen Augen eine gute L\u00f6sung. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bed\u00fcrfnisse und soll individuelle und ad\u00e4quate Ans\u00e4tze zu entwickeln.<\/p>

    Wir als CubeServ sind darauf spezialisiert, uns den unterschiedlichen Anforderungen anzupassen, L\u00f6sungsalternativen zu erarbeiten und sie gemeinsam mit den Anwendern zu bewerten.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"stories\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    <\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

    Vier Megatrends f\u00fcr die Zukunft<\/strong><\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tK\u00fcnstliche Intelligenz wird zum Massenph\u00e4nome<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

    => AI Plattformen as a Service<\/p>

    Klang k\u00fcnstliche Intelligenz (KI) vor einigen Jahren noch nach Zukunftsmusik, kommt sie heute eher unscheinbar daher und schleicht sich heimlich, still und leise in unseren Alltag. Es ist vielen Menschen nicht bewusst, dass sie t\u00e4glich KI-Tools nutzen. Sprachbasierte Assistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant werden von vielen als selbstverst\u00e4ndlich wahrge-nommen. Dabei lernen die schlauen Assistenten durch maschinelles Lernen kontinuierlich hinzu und werden kontinuierlich besser; sie interpre-tieren Anliegen richtig und reagieren entsprechend.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tInfrastrukturen m\u00fcssen \u00d6kosysteme erm\u00f6glichen<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

    => IoT-Plattformen und Blockchain<\/p>

    Die Netzwoche titelte: \u201eDie Cloud \u2013 T\u00fcre ins Internet of Things\u201c. Das In-ternet of Things (IoT), zu Deutsch \u201eInternet der Dinge\u201c, entsteht, indem mehr und mehr \u201eObjekte\u201c mit dem Internet verbunden sind und \u201eOb-jektdaten\u201c in das Internet senden. Um dies zu erm\u00f6glichen, braucht es \u201eSensoren\u201c, welche die Objektdaten erfassen und drahtgebunden oder drahtlos in das Internet \u00fcbermitteln. Die Industrie sch\u00e4tzt, dass bis 2020 weltweit 50 Milliarden Objekte mit dem Internet verbunden sein wer-den; Objekte, die Daten senden, die gespeichert werden m\u00fcssen, damit sie ausgewertet werden k\u00f6nnen. F\u00fcr die exponentiell wachsende Daten-flut (Big Data) dient die Cloud als Speicher. F\u00fcr die Datenanalyse braucht es zudem Cloud-ready-Applikationen.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tZwischen Menschen und Dingen entsteht Transparenz<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

    => Smart Workplaces & Streaming Analytics<\/p>

    Unternehmen erkannten w\u00e4hrend der Krise, dass sie sowohl nach COVID-19 als auch w\u00e4hrend der Krise eine digitale Resilienz in der gesamten Belegschaft entwickeln m\u00fcssen. Tats\u00e4chlich war es dieses Gerangel um den Aufbau von Technologie-Stacks w\u00e4hrend der Pandemie, das zur Entwicklung dessen f\u00fchrte, was Gartner als \u201eSmart Workplace\u201c beschreibt.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tInfrastruktur ist allgegenw\u00e4rtig<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

    => \u00dcber Cloud-Plattformen stets verf\u00fcgbar sein<\/p>

    \u201eCloud Computing\u201c ist die bedarfsabh\u00e4ngige Bereitstellung von IT-Ressourcen \u00fcber das Internet zu nutzungsabh\u00e4ngigen Preisen. Statt physische Rechenzentren und Server zu besitzen und zu unterhalten, k\u00f6nnen Sie \u00fcber einen Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) nach Bedarf auf Technologieservices wie beispielsweise Rechenleistung, Speicher und Datenbanken zugreifen.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t