{"id":48570,"date":"2023-08-18T09:30:58","date_gmt":"2023-08-18T07:30:58","guid":{"rendered":"http:\/\/54.194.80.134.nip.io\/?p=48570"},"modified":"2023-09-04T18:14:38","modified_gmt":"2023-09-04T16:14:38","slug":"berechtigungen-in-power-bi-im-zusammenspiel-mit-sap-bw","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cubeserv.com\/de\/berechtigungen-in-power-bi-im-zusammenspiel-mit-sap-bw\/","title":{"rendered":"Berechtigungen in Power BI \u2013 im Zusammenspiel mit SAP BW"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Zeit der Ver\u00e4nderungen<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Steigende Zinsen, neue regulatorische Anforderungen, Probleme in den Lieferketten \u2013 mehr denn je stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Auswirkungen neuer Situationen rasch einsch\u00e4tzen und bei Bedarf entsprechende Ma\u00dfnahmen einleiten zu k\u00f6nnen. Vor diesem Hintergrund wird die IT-Infrastruktur vielerorts neu gedacht bzw. werden die Anforderungen neu definiert. Mehr Flexibilit\u00e4t, schnellere Zugriffszeiten, geringere Abstimmungsaufw\u00e4nde und Abh\u00e4ngigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Neben konzeptionellen \u00dcberlegungen (siehe dazu auch den Blog-Eintrag zum Thema \u201eData Mesh<\/a>\u201c) werden dabei auch neue Datenmodellierungs- und Reporting-Werkzeuge, wie bspw. Microsofts Data Factory, Analysis Services und Power BI evaluiert.<\/p>

Bei der Auswahl neuer Werkzeuge stellt sich schnell die Frage, ob und inwieweit bestehende Datenmodelle und Berechtigungslogiken integriert werden k\u00f6nnen. In der Regel wurden darin bereits viel Geld, Zeit und Nerven investiert. Einen kompletten Neuaufbau m\u00f6chte man deshalb vermeiden.\u00a0<\/p>

Der heutige Blog-Eintrag widmet sich dem Thema \u201eBerechtigungen in Power BI \u2013 im Zusammenspiel mit SAP BW\u201c. Zun\u00e4chst werden dabei die wichtigsten Elemente des Power BI Berechtigungskonzepts skizziert. Anschlie\u00dfend wird eine M\u00f6glichkeit aufgezeigt, existierende BW-Analyse-Berechtigungen dynamisch in Power BI zu \u00fcbertragen \u2013 um eine Zeit- und Kostenaufw\u00e4ndige Redefinition zu vermeiden.\u00a0\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Das Berechtigungskonzept von Power BI<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

In Power BI l\u00e4sst sich, \u00e4hnlich zu SAP BW, zwischen Funktions- und Datenberechtigungen unterscheiden. Funktionsberechtigungen legen dabei die Objekte (Queries, Datent\u00f6pfe, etc.) fest, auf die ein Anwender berechtigt ist. Datenberechtigungen schr\u00e4nken hingegen (entsprechend der betrieblichen Funktion eines Anwenders) die darzustellende Wertemenge ein. <\/p>\n

In Power BI werden die zu berechtigenden Objekte \u201eArtefakte\u201c genannt. Die wichtigsten sind: Datasets, Berichte, Arbeitsbereiche (Workspaces), Dashboards und Apps. F\u00fcr jedes Element k\u00f6nnen die berechtigten User und der Funktionsumfang (bspw. im Hinblick auf Lesen\/Bearbeiten) individuell festgelegt werden. Die Festlegung kann allerdings auch auf globaler Ebene erfolgen, bspw. \u00fcber Arbeitsbereiche. Die Berechtigungen werden dann auf die darunterliegenden Objekte vererbt.  <\/p>\n

Die Zuordnung der Funktionsberechtigungen setzt somit zum einen eine genaue Kenntnis \u00fcber das Beziehungsgef\u00fcge zwischen einzelnen Artefakten voraus. Zum anderen sind mit jedem Artefakt unterschiedliche Funktionen & berechtigungsbezogene Einstellungsm\u00f6glichkeiten verbunden. Die folgende Tabelle stellte diese Sachverhalte in einer \u00dcbersicht dar.   <\/p>\n


<\/div>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Artefakt\n
<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Arbeitsbereiche<\/span><\/p>

\u00a0<\/span><\/p>

\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Arbeitsbereiche\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Inhaltliche Beschreibung
<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Container f\u00fcr die Zusammenfassung logisch zusammengeh\u00f6riger Elemente, beginnend bei den Datenquellen (Datasets) bis hin zu den Berichten, Dashboards und Apps. B\u00fcndeln die anderen Artefakten in einem gemeinsamen Bereich. Grob Vergleichbar mit einer Infoarea in SAP BW.<\/p>

\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Beziehung zu anderen Artefakten<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t