{"id":50617,"date":"2023-11-22T09:15:47","date_gmt":"2023-11-22T08:15:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cubeserv.com\/?p=50617"},"modified":"2023-11-30T09:47:00","modified_gmt":"2023-11-30T08:47:00","slug":"sap-fiori-apps-eine-wertvolle-ergaenzung-fuer-die-sap-bi-landschaft-von-krankenhaeusern-und-pflegeheimen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cubeserv.com\/de\/sap-fiori-apps-eine-wertvolle-ergaenzung-fuer-die-sap-bi-landschaft-von-krankenhaeusern-und-pflegeheimen\/","title":{"rendered":"SAP Fiori Apps: Eine wertvolle Erg\u00e4nzung f\u00fcr die BI Landschaft von Krankenh\u00e4usern und Pflegeheimen"},"content":{"rendered":"\t\t
Der Jahreswechsel naht und es stehen eine Reihe von Jahresumstellungsarbeiten in Ihrer BI Landschaft an. Viele Arbeiten k\u00f6nnen automatisiert werden, aber eine unbeliebte Aufgabe bleibt den meisten nicht erspart: das Einfordern, Erstellen und Einspielen von diversen Flat Files in die BI Systeme. Die Arbeit ist gleicherma\u00dfen aufwendig wie fehleranf\u00e4llig: Bei Arbeiten, die nur selten erledigt werden m\u00fcssen, schleichen sich jedes Jahr Fehler ein, vor allem wenn die zu erstellenden Files umfangreich und komplex sind. Sind die Files fehlerhaft, beginnt ein Ping-Pong-Spiel zwischen der IT und dem Fachbereich.<\/p>
Files werden oft deswegen manuell erstellt, weil die Informationen nicht in einem System vorliegen, das man als Quelle ans SAP BW anschlie\u00dfen k\u00f6nnte.<\/p>
Wie kann man hier den Prozess verbessern?<\/strong><\/p> Ein L\u00f6sungsvorschlag f\u00fcr wiederkehrende, umfangreiche Arbeiten ist die Erstellung einer SAP Fiori App<\/strong>. Damit k\u00f6nnte die Erfassung der Daten in einem S\/4HANA- oder BW-System durchgef\u00fchrt werden. Diese k\u00f6nnen unter Verwendung von Vorlagen (Fiori Elements) und Standardkomponenten und der Einhaltung der Fiori Designvorgaben \u00fcber ein SAP UI5 Framework erstellt werden. SAP Fiori Apps k\u00f6nnen aber nicht nur f\u00fcr die Datenerfassung verwendet werden. Wenn man erste Erfahrung mit den Apps gesammelt hat, erkennt man rasch, dass sich eine gro\u00dfe Anzahl an Anwendungsszenarien bieten: Das Abbilden von komplexen Prozessen oder die optisch ansprechende Darstellung von den Ergebnissen von SAP BW Queries.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t SAP UI5 Apps sind Anwendungen, die Unternehmen in Ihren Prozessen unterst\u00fctzen und ma\u00dfgeschneiderte und anpassbare L\u00f6sungen darstellen. Sie sind meist Teil einer breiten Unternehmensl\u00f6sung.<\/p> Wenn diese Apps den Fiori Guidelines der SAP entsprechen und damit eine einheitliche und benutzerfreundliche Benutzeroberfl\u00e4che besitzen, spricht man von SAP Fiori Apps<\/strong>.<\/p> SAP UI5 Apps benutzen ODATA-Services als Schnittstellen zwischen SAP-System und Apps. ODATA (Open Data Protocol) ist ein HTTP-basiertes Protokoll f\u00fcr den Datenzugriff zwischen Softwaresystemen. Es gibt eine strenge Trennung zwischen Gesch\u00e4ftslogik (Frontend) und Datenbereitstellung (Backend).<\/p> W\u00e4hrend SAP Fiori Apps integraler Bestandteil einer SAP ERP-L\u00f6sung sind, sind sie im Analytics-Umfeld selten im Einsatz. Und das, obwohl oft technisches Know-How zum Entwicklungsframework im Unternehmen vorhanden ist. SAP Fiori Apps bringen den Vorteil einer konsistenten Benutzererfahrung mit und passen sich aufgrund des \u201aResponsive Designs\u2018 auf unterschiedliche Bildschirmgr\u00f6\u00dfen \u2013 auch mobile Endger\u00e4te \u2013 an.<\/p> Man unterscheidet folgende Typen von Apps:<\/p> Hier finden Sie Typen von SAP Fiori Apps und Datenbankanforderungen in der Dokumentation der SAP<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t In diesem Blog m\u00f6chte ich Entwicklungen vorstellen, die wir mit Kunden aus dem Healthcare-Umfeld diskutiert oder umgesetzt haben. Diese Kunden betreiben alle ein \u201atraditionelles\u2018 Data Warehouse-System von SAP (BW on HANA), an das eine gro\u00dfe Anzahl an unterschiedlichen Quellsystemen angebunden sind. Analytics Anwendungen\/Auswertungen werden unter anderem \u00fcber das FIORI Launchpad zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p> Ausgangssituation:<\/strong> Pain Points:<\/strong> L\u00f6sung:<\/strong> Da es sich bei dieser Form von Stammdatenerfassung um eine Applikation handelt, wird der Anwender durch den Prozess gef\u00fchrt. Die Benutzeroberfl\u00e4che ist einfach und intuitiv benutzbar. Es gibt f\u00fcr einzugebende Daten Wertehilfen und Pr\u00fcfungen (z.B. Pr\u00fcfungen auf \u00fcberlappende Zeitr\u00e4ume). Es kann eine Upload-Funktion implementiert werden, so dass initial Daten aus bestehenden Files \u00fcbernommen werden k\u00f6nnen.<\/p> Wenn die Daten in einem SAP BW System gespeichert werden, kann auch der Start einer Prozesskette f\u00fcr das Weiterladen der gerade erfassten Daten angesto\u00dfen werden.<\/p> Anwendungsbeispiele:<\/strong><\/p> Ausgangssituation:<\/strong> Pain Points:<\/strong> L\u00f6sung:<\/strong> Wenn die Daten in einem SAP BW-System gespeichert werden, dann k\u00f6nnen die erfassten Daten auch sofort \u00fcber Prozessketten weiterverarbeitet und ausgewertet werden.<\/p> Anwendungsbeispiel:<\/strong> Es k\u00f6nnen die Daten zu den Studien einheitlich und \u00fcbersichtlich erfasst werden. Zentraler Bestandteil sind harmonisierte Stammdaten, z.B. f\u00fcr Personen und Organisationen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Eingabe der Daten zu den Studien erfolgt \u00fcber eine mehrteilige Erfassungsmaske:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Weitere Informationen finden Sie unter CubeServ Studien Management App – CubeServ<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Ausgangssituation:<\/strong> Pain Points:<\/strong><\/p> L\u00f6sung:<\/strong> Anwendungsbeispiel:<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Ausgangssituation:<\/strong> Pain Points:<\/strong><\/p> L\u00f6sung:<\/strong> Als Basis f\u00fcr SAP Fiori Apps k\u00f6nnen BW-Queries oder CDS (Core Data Services) Views einfach angebunden werden und damit die Entwicklung von den Apps effizient und ma\u00dfgeschneidert erm\u00f6glichen. Die notwendigen OData-Services k\u00f6nnen aus einer BW-Query\/CDS Views generiert werden, womit der Aufwand f\u00fcr die Erstellung der Schnittstelle zwischen SAP Fiori App und Datenbank wesentlich reduziert wird.<\/p> Anwendungsbeispiel:<\/strong> Hintergrund ist, dass man die Zusatzbelastung auf die Mitarbeiter\/Patienten\/Prozesse aufgrund der laufenden Projekte erkennen m\u00f6chte. Die Projekte werden in 4 Phasen eingeteilt: Vorbereitungsphase, Hei\u00dfe Phase, Go Live und Nachbetreuung.<\/p> In der Erfassung wurden zus\u00e4tzlich berechtigungsabh\u00e4ngige Links hinter Anzeigefelder gelegt, sodass einzelne Benutzer z.B. in eine Stammdatenbearbeitung springen k\u00f6nnen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t F\u00fcr die einzelnen Projekte sollten die Phasen graphisch in einem GANTT-Diagramm dargestellt werden, um schon bei der Erfassung eine zeitliche \u00dcbersicht der Projekte zu haben.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Zur Auswertung der Projekte wird ein Dashboard, dass ebenfalls \u00fcber SAP Fiori Apps erstellt wurde, angeboten. Zu einem Stichzeitpunkt werden die unterschiedlichen Projekte\/Projektphasen sowohl in Balkendiagramme wie auf einer Landkarte dargestellt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t SAP Fiori Apps sind im Analytics-Umfeld eine wertvolle Erg\u00e4nzung zur BI-Landschaft \u2013 nicht nur im Krankenhausumfeld. Sie sind besonders interessant, wenn es f\u00fcr Anforderungen zur Datenerfassung und -auswertung keine fertige L\u00f6sung am Markt gibt und kundenspezifisch eine Anwendung erstellt werden sollte.<\/p> Die Vorteile sind:<\/p> Die gezeigten Beispiele von SAP Fiori Apps werden vom SAP Fiori Lauchpad als zentraler Einstiegspunkt aufgerufen. F\u00fcr dieses SAP-Tool gibt es eine Reihe von Erweiterungen, die von CubeServ entwickelt worden sind. N\u00e4here Information dazu finden Sie unter CubeServ Fiori Launchpad Extensions – CubeServ<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wie SAP Fiori Apps manuelle Arbeiten f\u00fcr Healthcare Analytics reduzieren Der Jahreswechsel naht und es stehen eine Reihe von Jahresumstellungsarbeiten in Ihrer BI Landschaft an. Viele Arbeiten k\u00f6nnen automatisiert werden, aber eine unbeliebte Aufgabe bleibt den meisten nicht erspart: das Einfordern, Erstellen und Einspielen von diversen Flat Files in die BI Systeme. Die Arbeit ist … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":67,"featured_media":50619,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"content-type":"","footnotes":""},"categories":[508,547,543],"tags":[465,646,628],"class_list":["post-50617","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-business-analytics","category-healthcare","category-sap-fiori","tag-krankenhaus","tag-pflegeheim","tag-sap-fiori"],"acf":[],"yoast_head":"\nSAP Fiori Apps - was leisten sie?<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
1. SAP Fiori App zum Erfassen von fehlenden Stammdaten<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Es werden viele unterschiedliche Files erstellt und eingespielt, weil diese als Basis f\u00fcr Auswertungen in den Quellsystemen eines Data Warehouse fehlen.<\/p>
Die L\u00f6sung (Fileimport) ist rasch umgesetzt, aber im Betrieb sehr aufw\u00e4ndig:<\/p>
F\u00fcr die Erfassung der Daten k\u00f6nnen SAP Fiori Apps erstellt werden, die Daten entweder in einem SAP ERP System oder direkt im Data Warehouse-System speichern.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
2. SAP Fiori Apps f\u00fcr die Abbildung komplexer Prozesse<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bei der Analyse einer Auswertungsanforderung stellt man fest, dass die ben\u00f6tigten Daten zu einem Objekt<\/p>
Die Basisdaten zu einem Objekt m\u00fcssen in zeitaufwendigen, manuellen Schritten erzeugt und harmonisiert werden.
Der Aufwand ist besonders hoch, wenn einzelne Informationen zu einem Objekt in einem Quellsystem nicht erfasst werden und damit auch nicht zur Verf\u00fcgung stehen. Entweder man kann die Daten durch R\u00fcckfragen in einer vertretbaren Qualit\u00e4t erg\u00e4nzen oder man kann die Daten nicht \u00fcbergreifend auswerten.<\/p>
Erstellung von mehreren SAP UI5 Apps, die durch die Erfassung der notwendigen Stammdaten und Bewegungsdaten f\u00fchren. Damit sind die erfassten Daten von Anfang an harmonisiert. Daten, die f\u00fcr \u00fcbergreifende Auswertungen relevant sind, werden als Pflichtfelder in der Anwendung. F\u00fcr umfangreichere Apps kann auch ein Berechtigungs- und Sperrkonzept eingebaut werden. Auch das Verlinken mit anderen Systemen ist m\u00f6glich, sodass man Informationen, die dort vorliegen, einsehen kann. <\/p>
Studien Management App: Erfassung\/Auswertung von klinischen Studien und wissenschaftliche Arbeiten
Der Aufruf der Erfassung der Stamm- und Bewegungsdaten wie auch der Auswertungen erfolgt \u00fcber das SAP Fiori Launchpad.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
3. SAP Fiori Apps zum \u00dcberwachen und Starten von Prozessketten\u00a0<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die \u00dcberwachung der Prozessketten wird von Personen durchgef\u00fchrt, die generell nicht im Backend des Data Warehouse-Systems arbeiten und damit dort nicht st\u00e4ndig angemeldet sind. Zus\u00e4tzlich sollte der Status zu den wichtigsten Beladungen auch auf gro\u00dfen Bildschirmen im IT-Bereich \u00fcbersichtlich angezeigt werden.<\/p>
Erstellung von SAP Fiori Apps (Kacheln im SAP Fiori Launchpad), die jeweils den Status zu einer Prozesskette zeigen. Durch das Klicken auf eine Kachel sieht man Details zum Prozesskettenlauf. Um diese Daten anzuzeigen, wurden OData-Services auf die Log-Tabellen der Prozessketten aufgesetzt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
4. SAP Fiori App als Frontend f\u00fcr Auswertungen<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
F\u00fcr Daten, die in einem BW-Datenmodell verarbeitet und dann \u00fcber BW-Queries zur Verf\u00fcgung gestellt werden, fehlt eine optisch ansprechend Darstellung im Frontend. Die Basisdaten f\u00fcr dieses BW-Datenmodell sollten ebenfalls \u00fcber eine App erfasst und graphisch aufbereitet dargestellt werden.<\/p>
Erstellung einer SAP Fiori App, die zukunftssicher ist, da sie – aufgrund \u00e4hnlichem \u201aLook and Feel\u2018 \u2013 auch parallel zu z.B. SAC-Auswertungen zur Verf\u00fcgung gestellt werden kann.<\/p>
\u00dcbersicht von laufenden IT- Projekten in den einzelnen Standorten eines Krankenhausverbundes. Diese Projekt wurde mit der Nieder\u00f6sterreichischen Landesgesundheitsagentur (N\u00d6 LGA) umgesetzt.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Fazit<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
SAP Fiori Elements | SAP Fiori for Web Design Guidelines<\/a><\/li>CubeServ Fiori Launchpad Extensions<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t