{"id":794,"date":"2019-09-17T11:21:17","date_gmt":"2019-09-17T09:21:17","guid":{"rendered":"http:\/\/wordpress.p527199.webspaceconfig.de\/?p=794"},"modified":"2023-10-29T19:55:35","modified_gmt":"2023-10-29T18:55:35","slug":"das-internet-der-dinge-big-data-und-eine-fischertechnik-fabrik-teil-2-konsequenzen-fuer-die-architektur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cubeserv.com\/de\/das-internet-der-dinge-big-data-und-eine-fischertechnik-fabrik-teil-2-konsequenzen-fuer-die-architektur\/","title":{"rendered":"Das Internet der Dinge, Big Data und eine Fischertechnik-Fabrik – Teil 2: Konsequenzen f\u00fcr die Architektur"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\nIm ersten Teil dieses Blogs<\/a> habe ich die Herausforderungen benannt, die Big Data f\u00fcr ein Data Warehouse darstellt.F\u00fcr die Big Data-Architektur eines solchen EDW im konkreten Fall eines SAP BW on HANA oder SAP BW\/4HANA ergeben sich damit bereits einfache Schlussfolgerungen:\n