{"id":41598,"date":"2022-12-25T19:31:44","date_gmt":"2022-12-25T18:31:44","guid":{"rendered":"http:\/\/54.194.80.134.nip.io\/internet-stvari-big-data-i-tvornica-fischertechnik-2-dio-arhitektonske-posljedice\/"},"modified":"2023-10-29T19:55:37","modified_gmt":"2023-10-29T18:55:37","slug":"internet-stvari-big-data-i-tvornica-fischertechnik-2-dio-arhitektonske-posljedice","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cubeserv.com\/hr\/internet-stvari-big-data-i-tvornica-fischertechnik-2-dio-arhitektonske-posljedice\/","title":{"rendered":"Internet stvari, Big Data i tvornica Fischertechnik – 2. dio: Arhitektonske posljedice"},"content":{"rendered":"\t\t
You are currently viewing a placeholder content from YouTube<\/strong>. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.<\/p> More Information<\/a> <\/div> Die einzelnen Bereiche werden separat gesteuert, aber ein kompletter Kreislauf kann so aussehen: ein Gut wird aus dem Hochregal entnommen, der zentrale Kran bringt es zum Brennofen, dort wird es (symbolisch durch blitzende Lichter) bearbeitet. Aus dem Brennofen kommt es zur Sortieranlage, eine Fotozelle erkennt die Farbe und entsprechend wird es in eines von drei Rutschen einsortiert. Von dort wird es wieder vom Kran entnommen und zum Hochregal gebracht, wo es wieder einsortiert wird. Die einzelnen Bereiche verf\u00fcgen zum Teil \u00fcber Sensoren wie Lichtschranken oder Fotozelle zur Farberkennung und \u00fcber Motoren.<\/p>\n Hier der Link zur Produkthomepage dieser Fabrik:\u00a0https:\/\/www.fischertechnik.de\/de-de\/service\/elearning\/simulieren\/fabrik-simulation-24v<\/a><\/strong>\u00a0.<\/p>\n Die Fabrik wird bereits komplett montiert geliefert, allerdings ohne Steuerger\u00e4te und demzufolge auch ohne entsprechende Programmierung. Um die Fabrik zu steuern, wurden acht Siemens Logo 8 Steuerger\u00e4te an die entsprechenden Sensoren und Motoren angeschlossen. Die Steuerung in der Logo-Sprache wurde dann von unserem Basis-Experten, Peter Straub, vorgenommen. Diese Programmierung ist recht aufw\u00e4ndig, die zur Verf\u00fcgung gestellten Bestandteile von Sprache und Fabrik sind sehr einfach gehalten. Es gibt wenige Sensoren. Soll z.B. der zentrale Kran in Grundstellung gedreht werden, so wird er einfach eine bestimmte Zeit in eine bestimmte Richtung gedreht. Da er nicht \u00fcber einen festmontierten Anschlag hinausdrehen kann, ist er damit in 0-Stellung. Die Bestandteile der LOGO-Sprache sind ebenfalls sehr elementar (UND-Gatter, ODER-Gatter, Zeitverz\u00f6gerung und \u00e4hnliches). Es gibt z.B. keine komfortablen Variablen, die man z.B. f\u00fcr die Lagerhaltung nutzen k\u00f6nnte. F\u00fcr die Verdrahtung der Ger\u00e4te und der Programmierung der Fabrik kamen dann doch in etwa vier Wochen Aufwand zusammen.<\/p>\n Im n\u00e4chsten Teil des Blog geht es dann darum, wie nun Daten aus dieser Fabrik in ein Big Data-Cluster kommen.<\/p>\n<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im ersten Teil dieses Blogs habe ich die Herausforderungen benannt, die Big Data f\u00fcr ein Data Warehouse darstellt.F\u00fcr die Big Data-Architektur eines solchen EDW im konkreten Fall eines SAP BW on HANA oder SAP BW\/4HANA ergeben sich damit bereits einfache Schlussfolgerungen: Es ist nicht m\u00f6glich, alle Daten in die SAP HANA zu laden.\u00a0Die Datenmengen sind … Pro\u010ditaj vi\u0161e<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":16,"featured_media":800,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"content-type":"","footnotes":""},"categories":[41],"tags":[45,44,43],"class_list":["post-41598","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-iot","tag-business-analytics-platform","tag-hadoop","tag-hana"],"acf":[],"yoast_head":"\n