CubeServ Naming Connvention Check

Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in SAP BW Projekten
Yu Chen
Architect

CNCC – CubeServ Naming Convention Check: Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in SAP BW Projekten

In der komplexen Welt der SAP BW Projekte ist die Einhaltung von Namenskonventionen ein oft unterschätzter, aber essenzieller Aspekt für den Erfolg.

Warum sind Namenskonventionen bei SAP BW Projekten wichtig?

Namenskonventionen dienen in erster Linie der Klarheit und Verständlichkeit. Ein einheitliches System zur Benennung von Objekten ermöglicht es, deren Zweck und Bedeutung auf den ersten Blick zu erkennen. Dies ist besonders hilfreich für neue Teammitglieder und erleichtert die Zusammenarbeit im gesamten Projektteam.

Darüber hinaus reduzieren klare Namenskonventionen den Aufwand für Wartung und Support erheblich. In einem großen, komplexen System können leicht ähnliche oder gleiche Namen vorkommen, die zu Verwirrung und Fehlern führen. Standardisierte Namen vermeiden solche Konflikte und gewährleisten eine konsistente Struktur.

Ein weiterer Vorteil ist die Erleichterung der Dokumentation und Schulung. Standardisierte Namen machen es einfacher, Dokumentationen zu erstellen und das Wissen im Team zu vermitteln. Neue Mitarbeiter können schneller eingearbeitet werden, was die Effizienz des Teams steigert.

Auch Automatisierungs- und Verwaltungstools in SAP BW profitieren von konsistenten Namenskonventionen. Die Implementierung von Skripten, Berichten und anderen Automatisierungsprozessen wird durch klare und einheitliche Namen erleichtert.

Ist eine zwingende Prüfung für Namenskonventionen möglich?

SAP bietet keine integrierte Funktion zur zwingenden Prüfung von Namenskonventionen an. Alle Repository-Objekte in SAP, sei es BW-Objekte, DDIC-Objekte oder ABAP-Objekte, können auf Einhaltung der Namenskonventionen geprüft werden. Diese Prüfung kann zum Zeitpunkt der Erstellung, Änderung oder Freigabe von Objekten erfolgen.

Um eine solche Prüfung zu realisieren, muss ein passendes Enhancement implementiert werden. So können die Objekte nicht nur auf Namenskonventionen, sondern auch auf ihre Zuordnung zur Paketstruktur überprüft werden.

Features im Überblick

CubeServ bietet mit dem CNCC ein spezielles Tool an, das diese Namenskonventions-Prüfung ermöglicht. CNCC ist flexibel konfigurierbar und erlaubt es, für verschiedene Benutzerkreise und Objekttypen beliebig viele Regeln festzulegen. 

Diese Regeln können auf einfachen ABAP-Mustern oder auch auf komplexen regulären Ausdrücken basieren.

Besonders praktisch: CNCC erlaubt es, Tabellen-Spalten-Variablen in die Namenskonventionen einzubetten. So können Regeln dynamisch angepasst werden. Beispiel: Eine Regel enthält den Platzhalter „ZCL_YC1_//T000_MANDT//“, der zur Laufzeit mit den tatsächlichen Werten aus der Tabelle T000 ersetzt wird. Dies reduziert den Pflegeaufwand erheblich.

Beim Anlegen eines BW-Objektes in einer früheren Version von BW on HANA wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

In der neuen Eclipse-Umgebung sieht die Fehlermeldung wie folgt aus:

Anwendung & Erfolgsgeschichten

CNCC wurde ursprünglich für die interne Qualitätssicherung bei CubeServ entwickelt, wird aber inzwischen bei einer Vielzahl von Kunden eingesetzt, sowohl auf älteren SAP BW-Systemen als auch auf SAP BW/4HANA. Bei einem Kunden war das Tool so erfolgreich, dass es auch für deren ERP-Systeme eingeführt wurde. Besonders bemerkenswert ist die Nutzung von „regulären Ausdrücken“, die mit Hilfe von Tools wie ChatGPT auch für unerfahrene Anwender zugänglich gemacht werden können. 

Anmerkung: Reguläre Ausdrücke sind Zeichenketten auf Basis syntaktischer Regeln, die es ermöglichen, Zeichenfolgen zu beschreiben.  Sie bieten eine wesentlich grössere Flexibilität und Leistungsfähigkeit im Vergleich zu normalen ABAP und SQL Mustern. 

Installation & Einrichtung

CNCC wird als kleines ABAP-Paket geliefert und kann unkompliziert ins Kundensystem importiert werden. Nachdem ein Konzept für die  Namenskonventions-Regeln festgelegt wurde, kann dies sowohl durch interne Mitarbeiter als auch CubeServ-Berater im CNCC eingerichtet werden. Durch Aktivierung des Enhancements wird die Prüfung aktiviert – einfach und schnell!

Grundsätzlich funktioniert CNCC mit allen on-premise BW-Versionen (BW on HANA, BW/4HANA).

FAZIT

Die Einhaltung von Namenskonventionen ist für den Erfolg eines SAP BW Projekts unerlässlich. Mit dem CNCC – CubeServ Naming Convention Check steht ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, das die Qualität und Effizienz Ihrer Projekte erheblich steigert. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Namenskonventionen konsequent eingehalten werden, ist dieses Tool die ideale Lösung.

Wenn Sie sich für den Einsatz von CNCC in Ihrem Unternehmen interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten beraten Sie gerne.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Yu Chen

Passion to build intuitive and intelligent apps, integrate and bring intelligence into the processes. Senior consultant and competence lead for development @ CubeServ AG.

Zeitersparnis

Fehlerfreie Beladung

Volle Kontrolle

Einfache Bedienung