Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Die analytischen Aspekte der Personaldatenauswertung nehmen seit Jahren einen immer höheren Stellenwert ein. Personalpolitische Themen und Instrumente wie Demografie, (Über)Alterung, Fachkräftemangel, Talentsuche, Mitarbeiterbindung, Diversifizierung, betriebliches Gesundheitsmanagement verlangen neue Instrumente, Applikationen und Darstellungsformen der verfügbaren Personaldaten.
Zusätzliche Anforderungen, wie Visualisierung, Transparenz und mobile Arbeitsplätze/-mittel für Mitarbeiter und Management erweitern den Fokus über die Listendarstellung von Kennzahlen hinaus. Hier setzen Business Warehouse Systeme (BW) Anwendungen der CubeServ mit ihren spezialisierten Business Content für HR an.
Darüber bieten wir auch über ein HR Analytics Paket für die SAP Datasphere, die Ihr Self-Service und in der Integration von externen Datenquellen noch einfacher und flexibler macht.
Über zahlreiche HR-BW Projekte sind die fachlichen und technologischen Anforderungen der Datenanalyse im HR-Umfeld in unseren BW-Content eingeflossen. Auf dieser Basis steht Ihnen ein Ready-to-Run Lösungspaket zum Festpreis zur Verfügung.
Die CubeServ Lösung für HR beinhaltet verschiedene Module, basierend auf den Kernmodulen von SAP HCM und SAP SuccessFactors.
Zusätzlich widmet sich der CubeServ Content Personaldaten-technischen Besonderheiten, wie zum Beispiel:
Die Anwendung ist modular aufgebaut und lässt sich individuell innerhalb aller Module erweitern, ausbauen und miteinander kombinieren. Bedingt durch diesen modularen Ansatz können auch kundenindividuelle Erweiterungen in Form von Z-Tabellen oder 9xxx-Infotypen problemlos eingebunden werden – ebenso wie Infotyperweiterungen im SAP Standard.
Eine weitere Lösung in unserem HR-Content ist zum Thema „Personal(kosten)planung (PKP)“ erhältlich.
Der BW Business Content für HR der CubeServ ist Best Practise zum Festpreis – und ein starkes Fundament für weitere Analysen und Auswertungen. Integrieren Sie weitere Module, Infotypen, Tabellen oder externe Quellen in den Content und adaptieren Sie die Logik des Datenmodelles (Schichtprinzip). So können Sie individuelle Datenquellen nach dem „Verursacher“-Prozess anbinden und für das Berichtswesen kunden- bzw. anwenderindividuelle/-spezifische Provider aufbauen, welche die Daten aus unterschiedlichen Prozessen verknüpft und verbindet.
Auch die Integration HR-fremder Daten (bspw. aus der Bilanzierung oder dem Finanzwesen, oder Anbindung von externen Benchmarking-Zahlen) ist nutzbar um Performance Management Kennzahlen abzubilden. Dazu gehören „Kapitalrendite des Humankapitals“ mit Umsatz/Kosten/Personalaufwand, eigene Daten mit denen von Wettbewerbern/der Branche vergleichen oder ähnliche Beispiele.
Die Personaladministration (PA) bildet das Kernmodul der BW-Applikation. Für Auswertungszwecke werden Provider für Personalbestand (Ist/Forecast), Maßnahmen (Ist/Forecast) und Personalveränderungsanalyse (Ist/Forecast) bereitgestellt. Dieser Content bildet die technische und inhaltliche Grundlage für Ihr Berichtswesen. Er fußt auf dem wichtigsten Infotypen des SAP HCM Modules und – wo sinnvoll – der SAP Standardextraktoren.
Gebildet werden die Basiskennzahlen FTE (Vollzeitequivalent), Köpfe, Alter, Betriebszugehörigkeit und Beträge. Zusätzlich werden unter anderem Merkmalausprägungen wie Vollzeit/Teilzeit, Nationalität, Geschlecht, Vertragstypisierung (befristet, unbefristet, Probezeit) bereitgestellt. Im Standard werden 20 klassische HR-Berichte zum Bestand, Fluktuation, Altersverteilung usw. ausgeliefert. Aktuell inklusive Web Application Designer (WAD) Templates für die sofortige Integration in eine SAP Portal Anwendung.
Ein Highlight des Paketes ist die Veränderungsanalyse, welche die Bewegungen/Veränderungen von allen verfügbaren Merkmalen (bspw. Organisation, Mitarbeiterkreis, Kostenstelle, Tarifgruppe) analysiert und die Auswirkung auf die Basiskennzahlen (FTE, Köpfe) im Zusammenspiel mit Maßnahmen als Zugang, Abgang oder interne Veränderung (bspw. kapazitative Veränderung durch die Arbeitszeit) darstellt. Die Veränderung kann optional auch über ein Wasserfall-Chart dargestellt werden. Desweiteren werden die Grundentgelte aus den Infotypen 0008/0014/0015 bei der Überleitung mit aktuellen Beträgen (aus bspw. Tariftabellen) bewertet, sodass die Anbindung der Tariftabellen oder Lohnartentabellen obsolet wird.
Das Modul zum Organisationsmanagement ist ein optionales Modul, welches den Fokus auf die Analyse der Planstellenbesetzung (Ist/Forecast) legt. Die Generierung erfolgt aus der Extraktion der Standardelemente des SAP Organisationsmanagement:
Zu Analysezwecken können Kennzahlen und Berichte zur „Dauer der Besetzung“, „Anzahl Mitarbeiter in der direkten Führungsverantwortung“ und „Anzahl (genehmigter) Planstellen“ dargestellt werden. Zusätzlich und unter Einschränkung der Nutzung innerhalb der Personalprozesse ist der Abgleich zwischen Soll/Ist-Bezahlung möglich. Ebenso sind Kostenabgleiche mit Soll-/Istkosten möglich im Zusammenspiel mit unserem Modul zur Abrechnung (PY).
Wie im Modul zur Personaladministration werden die OM-Daten auch für die Zukunft monatsgenau bewertet sodass eine Stellenbesetzung (Ist/Soll) in einer EOY-Betrachtung möglich ist.
Die Zeitwirtschaft ist ebenfalls ein optionales Erweiterungsmodul mit dem Fokus auf Ab- und Anwesenheiten und deren Analyse. Das Modul „Zeitwirtschaft“ ermöglicht die Analyse folgender Komponenten:
Das Modul stellt die Zeitdaten tagesgenau im Zusammenspiel zwischen Arbeitsplanzeiten (Soll); Anwesenheiten (Ist) und Abwesenheiten (IT2001) zur Verfügung, dabei werden die Kennzahlen gebildet.
In einer Erweiterung können auch die Kontingente (PT3) angebunden werden.
Das Modul zur Abrechnung beinhaltet die Extraktion der Revisionsinformationen (PY_PP_1) und ergänzt die Daten um die Auflösung des symbolischen Kontos der Lohnart um das tatsächliche Verbuchungskonto (Sachkonto) der SAP FICO-Anwendung.
Dadurch sind Sie in der Lage die Personalkosten aus Controlling-Sicht (Kostenstelle | Sachkonto) und Personalwirtschaftlicher-Sicht (Organisation | Lohnart) auszuwerten – unter Berücksichtigung der verursachungsrelevanten Periode (Für-Periode) und der kostenwirksamen Periode (In-Periode).
Welche SAP Front End-Anwendungen haben Sie im Einsatz / lizenziert?
Die neueren Anwendungen wie SAP Analytics Cloud oder SAP Analysis Edition für Office (Excel, Powerpoint) oder die legacy BO-bzw. BW-Anwendungen?
Unser Content bedient alle diese Anwendungen. Auch weitere Anwendungen, welche nicht aus dem SAP-Portfolio stammen, können genutzt werden.
SAP Analytics Cloud bietet neben dem Greenfield-Ansatz auch die Möglichkeit, fertige Lösungen als Content einzuspielen und bereitzustellen. Dies erlaubt es Ihnen, Ihr HR Reporting ohne Verzögerung unmittelbar präsentieren zu können.
Hierfür extrahieren wir für Sie die notwendigen Daten (z.B. aus SAP BW oder SAP SuccessFactors) und bieten Ihnen so ein flexibles, integriertes Reporting statt einer auf die operative Anwendung begrenzten Lösung.
Der AXA Konzern zählt zu den größten Erstversicherern in Deutschland.
Um das deutschlandweite HR Reporting zu vereinheitlichen und eine Vergleichbarkeit herzustellen, sollte eine stabile, moderne Business Warehouse-Lösung aufgebaut werden.
Erfahren Sie hier, wie dieses Projekt mit CubeServ umgesetzt wurde.
Wir bieten Ihnen einen kostenfreien 1-stündigen Beratungstermin, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.